B2B-Storytelling ist eine Methode, bei der das „Wie“ eines Themas im Vordergrund steht. Die Markenberatung INCREON entwickelt Strategien und Ideen.

So war das schon vor Jahrtausenden in den Höhlen und am Lagerfeuer. Das Geschichtenerzählen war und ist die effizienteste Kommunikationsform zwischen Menschen. Bis heute. Gute Geschichten bekommen Aufmerksamkeit, erreichen emotional, wecken Interesse und verlangen nach mehr. Das Wichtigste jedoch ist, dass Informationen, die über Geschichten an uns herangetragen werden, besser in Erinnerung bleiben – nicht zuletzt wegen der lebendigen Kombination von Fakten und sinnhaften Zusammenhängen. Das Einzige, was sich in puncto B2B-Storytelling in letzten Jahrzehnten verändert hat, sind die Medienformate. Diese sind vielfältiger geworden. Heute sitzt man nicht mehr in der guten Stube zusammen, um zuzuhören und aus Geschichten zu lernen oder Neuigkeiten zu erfahren. Heute werden Geschichten in aller Kürze mit 140 Zeichen bei Twitter geteasert oder in einem Video, in gelungener Kombination von Text, Bild, Musik und Animation erzählt. Durch das Internet, die Digitalisierung und die Mobilität der Kommunikation sind heute und in Zukunft viel mehr Möglichkeiten gegeben, die wir in der Brandingagentur nutzen.

Die Zielgruppe vor Augen

„Aber wir haben doch nichts Aufregendes zu erzählen!“ … Dieser Satz klingt vertraut oder ist schon 100-mal gedacht? Rücken wir als Brandingagentur einmal das Bild aus dem Blick der Markenführung zurecht: Beim B2B-Storytelling geht es nicht um epische Romane à la „Harry Potter“ oder andere große Geschichten. Es geht um das Alltägliche, um die laufenden Nachrichten, um die persönlichen Erlebnisse – kurz: Um das Wahrgenommenwerden „als Marke“ (= Persönlichkeit). Das schafft Authentizität. Das schafft Sympathie. Und Sympathie ist eine gute Voraussetzung für Nähe, für Begeisterung, für Loyalität.

B2B-Storytelling ist eine Methode, bei der das „Wie“ im Vordergrund steht. Diese „Wie“ ist emotional, lebendig und echt. Damit wird auch die kleine Geschichte für die relevante Zielgruppe zu einem Erlebnis. Schließlich geht es im B2B-Storytelling nicht darum, die großen Konsumenten-Schwärme zu erreichen. Hier erzählen ein spezialisiertes Technologieunternehmen, ein internationaler Maschinenbauer oder ein renommierter Automobilzulieferer eine Fallstudie. Aber nicht mit trockenen Zahlen, Daten, Fakten und viel „wir und unsere Produkte“, sondern eine Geschichte mit Anfang und Ende. Die Menschen, die daran beteiligt waren, bekommen Namen, und im Video Gesichter. Probleme und Problemlösungen werden anschaulich. Der Kunde, seine Erwartungen und Erlebnisse sowie seine Zufriedenheit am Ende stehen im Fokus. Ausblicke, Querverweise, Gelerntes und Wissenswertes für die Zukunft sind die Story integriert. Aus einer sachlichen Information ist eine vertrauensbildende B2B-Story geworden, die dem Hörer aus der eigenen, relevanten Zielgruppe in Erinnerung bleibt. Das ist Markenbildung.

Multimediale Möglichkeiten erfolgreich nutzen

Die multimedialen Möglichkeiten sind groß. Heute müssen Kunden keine langen Texte mehr lesen. Geschichten werden transmedial erzählt. Fotoserien und Videos mit eingeschlossen. Wichtig ist nur, dass bei der Verteilung von Geschichten über mehrere Kanäle die Besonderheiten der jeweiligen Medien berücksichtigt werden. Die eigene Website ist natürlich die Plattform für die Langfassung einer Geschichte. Im sozialen Medium Facebook wird die B2B-Story gekürzt oder in Fortsetzungen erzählt. Bei Instagram tragen Bilder und Kurzvideos die Story. Das Video dazu ist natürlich auf YouTube. Je mehr Möglichkeiten man hat, desto mehr können die Aspekte einer Geschichte auch für einzelne Zielgruppen pointiert werden. Denn der Entwickler fühlt sich von anderen Teilen einer Story angesprochen als der Einkäufer, der Verkaufsleiter oder … der eigene Mitarbeiter und der potenzielle Bewerber!

Geschichten beleben. Die multimedialen Möglichkeiten erhöhen die Reichweite. Die Wirkung nach innen ist mindestens gleich wichtig. Zu wissen, was das eigene Unternehmen macht und darüber erzählen können, ist nicht zu unterschätzen. Darum gehört das B2B-Storytelling für uns als Brandingagentur auch in die interne Kommunikation, auf Betriebsversammlungen, auf Vertriebs- und Jahrestagungen. Nach außen wirken die Geschichten, die im persönlichen Gespräch weitergegeben werden können, unter anderem in Präsentationen, auf Messen und auf Events. Das Storytelling, das „Geschichtenerzählen von heute“ ist in der Agentur für nachhaltiges Branding verankert.